Geschichten erzählen mit dem Tablet (U3)
Im April werde ich bei der Fachtagung des Tagesmütterverein Freiburg e.V. einen Workshop zum Thema „Medienbildung von Anfang an – Kinder unter Drei“ geben. Darauf freue ich mich schon sehr. Entsprechend wird es hier in den nächsten Monaten auch vermehrt Beiträge zu dieser Zielgruppe geben. Heute möchte ich diese Reihe beginnen mit einer sehr einfachen Möglichkeit das Tablet erzählerisch einzubinden. Geeignet ist diese Methode für 2-3 Jährige Kinder um aktiv teilzuhaben und für 1-2 Jährige zum Partizipieren.
Kinder lieben Geschichten. Sie lieben Bilderbücher, sie lieben es von eigenen Erlebnissen zu berichten (sobald sie dazu sprachlich in der Lage sind) und sie lieben es sich Geschichten auszudenken. Natürlich geschieht dies immer unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters der Kinder. Viele kennen bestimmt die analoge Variante des begleitenden Erzählens. Hierbei wird aufgemalt, was erzählt wird. Das Bild wächst sozusagen durch die Erzählung zu einem Gesamtbild heran. Es wird immer weiter ergänzt.
Die digitale Variante bietet demgegenüber die Möglichkeit Elemente verschwinden zu lassen, Örtlichkeiten zu wechseln, Perspektiven zu ändern, oder auch die Haltung der Personen. Ähnlich einer Erzählung mit der Erzählkugel (einer Kugel aus Ton, woraus Orte und Figuren immer neu geformt werden und wieder darin verschwinden) entstehen die Figuren und Orte immer wieder neu. Die Kinder können ihre Ideen aktiv einbringen und, wenn sie dies möchten, sich auch selbst künstlerisch einbringen. Die Komplexität und Länge einer Geschichte ist dabei immer dem Alter der Kinder anpassbar. Es ist möglich sich vorher Geschichten zu überlegen, die man gerne erzählen möchte, oder man erfindet mit den Kindern spontan eine ganz eigene Geschichte. Die Methode eignet sich nicht für die Großgruppe, aber wunderbar für Kleingruppen oder Tageseltern.
Material:
benötigt werden ein Tablet (Android) sowie ein Zeichenprogramm (z.B. Kids Doodle Draw [kostenlos, mit Werbung beim Start]; Zeichnen für Kinder PRO [4,53€, keine Werbung])
Vorgehen:
Das Malprogramm wird gestartet. Je nach Geschichtenform (Erfinden oder bestehende Geschichte) unterscheidet sich die Herangehensweise. Bei einer fertigen Geschichte werden die Hauptfiguren nun gemalt und vorgestellt, bei einer erfundenen Geschichte können die Kinder Protagonisten einwerfen, die dann von ihnen selbst oder der Fachkraft gezeichnet werden. Die Geschichte wird nun weitererzählt/erfunden. Wenn sich etwas bei den Zeichnungen ändern soll, wird es hinzugemalt oder entfernt (mit weiß oder dem Radiergummi). So können Orte gewechselt, Personen getauscht oder Aktionen verändert werden.
Hier ein Beispiel für eine erfundene Geschichte:
Bitte entschuldigt die mäßige Tonqualität. Ist eben mit dem Tablet aufgenommen 😉 Die Geschichte habe ich gestern mit meiner Tochter (2,10 Jahre) erfunden. Sie hatte keine Lust mit zu zeichnen, hat aber viele Ideen mit eingebracht. Etwa dass die Hauptfigur ein grünes Pferd ist, oder was es auf dem Spielplatz gibt, was sie dort tun wollen, und dass die Schlange eine Brezel essen wollte. Das Video habe ich allerdings heute Morgen quasi aus dem Gedächtnis für euch aufgenommen.
Viel Freude beim ausprobieren! Ich freue mich über Kommentare 🙂
Hinweis: Da es bei Facebook diskutiert wird ob Tablets überhaupt etwas im U3 Bereich zu suchen haben oder nicht, möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass das jede Fachkraft für sich entscheiden muss. Auch ob der Einsatz analoger Medien nicht sinnvoller ist. Ich möchte, wenn ich Methoden vorstelle, aber nicht immer theoretisch weit ausholen, sondern einfach meine praktischen Ideen teilen. Meinen medienpädagogischen Standpunkt kann man gerne unter „die Idee“ sowie der Kategorie „Grundlagen“ nachlesen, falls es interessiert.